Rückblick

Erinnerungen an vergangene Veranstaltungen

2019

Der Volkstanzverband blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2019 zurück. Im Rahmen der Klausur wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. An diesem arbeitsreichen und produktiven Wochenende erarbeiteten die Vorstandsmitglieder in drei Arbeitsgruppen die Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Presse, Homepage, organisatorische Fragen sowie die Jahresplanung 2020. Selbstverständlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Nach einem anstrengenden Tag machten wir uns etwas müde aber zufrieden auf dem Weg zum Abendprogramm in den Heurigen „Zum Rebstöckl“ in Gols. Bei guter Musik und Gesang, lockerer Stimmung und Tanz klang ein erfolgreicher Tag aus. Am Sonntagvormittag wurde dann noch fleißig weiter getagt. Die Klausur fand mit der Weihnachtsfeier einen stimmigen Ausklang.

Unsere Tanzleiter und Kindertanzleiter bilden sich nicht nur im tänzerischen Bereich weiter.
Danke dem Burgenländischen Roten Kreuz für die hervorragende Durchführung dieses Kurses.

Am Samstag 19. 10. 2019 fand im Martinihof in Neudörfl das Landesvolkstanzfest des Volkstanzverbandes Burgenland statt. Es war zugleich die Abschlussveranstaltung unseres 60-jährigen Verbandsjubiläums. 240 tanzbegeisterte VolkstänzerInnen aus Ungarn, Bayern, NÖ, Wien der Steiermark und natürlich aus dem Burgenland folgten unserer Einladung.
Zu den Klängen der Bgld – Steirischen Tanzlmusi und der Lockenhauser Tog und Nocht Musi wurde bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen. Die Höhepunkte des Tanzfestes waren die Auftritte der Kindervolkstanzgruppe Neusiedl am See, der Verbandsgruppe des Tanzforums NÖ und einer gemischten burgenländischen Tanzgruppe.
Im Rahmen des Landesvolkstanzfestes wurden verdiente VolkstänzerInnen geehrt. Die Ehrungen wurden durch den Abgeordneten zum Nationalrat Hr. Maximilian Köllner, Hr. LAbgt Kilian Brandstädter und Fr. LAbgt Regina Petrik durchgeführt.
Es war ein würdiger Abschluss eines sehr ereignisreichen Jubiläumsjahres.

Am Samstag, den 19. Oktober trafen sich 60 Teilnehmer aus Bayern, Ungarn, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland in der Volksschule in Neudörfl, wo das Herbstseminar des Volkstanzverbandes stattfand. Den TeilnehmerInnen wurden durch die Referenten Martina Gebhard, Paul Haider und Matthias Beck Österreichische Tänze mit Schwerpunkt Niederösterreich vermittelt. Für die Musik sorgten Jürgen Stampfel (Burgenland), Robert Koch und Dominik Rapcic (beide Niederösterreich).

Das Büro (inkl. Besprechungs- und Lagerraum) des Volkstanzverbandes bekommt ein neues Zuhause in Neusiedl/See! Die Vorstandsmitglieder sind fleißig am Her- und Einrichten der Räumlichkeiten!

Die 4. Burgenländische Volkstanzwoche fand von Sonntag, 18. bis Freitag, 23. August auf Burg Lockenhaus statt. 31 Teilnehmer aus Vorarlberg, Tirol, OÖ, Steiermark, Wien, Schweiz, Ungarn und Bayern, erlernten im Rahmen dieses Seminares Tänze aus dem Burgenland und Vorarlberg, sowie Vierpaar- und Kreistänze. Neben dem Tanzen wurden Lieder aus dem Burgenland sowie dem alpenländischen Raum gesungen. Eine Burgführung, ein Landsknechtmahl, eine Weinverkostung, sowie ein Ausflug ins „Frühmittelalterliche Dorf“ nach Unterrabnitz und zu Blaudruck Koo nach Steinberg Dörfl rundeten das Programm ab. Eine durch Referenten und Teilnehmer gestaltete Andacht in der Burgkapelle leitete den Abschlussabend im Festsaal ein. Zum Tanz spielte die „Tåg & Nåcht-Musi“ auf.

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Burgenländische Volkstanzverband unter dem Motto „Jugend bewegt“, ein Kindervolkstanzseminar auf Burg Lockenhaus. Für die 104 Buben und Mädchen aus 7 burgenländischen Kindervolkstanzgruppen, begleitet von 26 Betreuern und 7 Referenten, standen neben dem Tanzen vor allem Spiel, Spaß und Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Seminares wurde den Kindern durch Matthias Beck und Gerlinde Haider alte Kinderspiele aus Omas und Opas Zeiten nähergebracht.

Beim Tanzen, Zielwerfen, Bogenschießen, Geschicklichkeitsparcours, Gummitwist, und Basteln waren Hände und Füße und auch der Kopf voll im Einsatz. Da war am Abend nach der Siegerehrung und einer Zaubershow, Lagerfeuer mit Musik und viel Gemütlichkeit genau das Richtige zum Plaudern, Singen und Tanzen.

Am Sonntagvormittag wurden die erlernten Tänze gemeinsam, unter der Leitung der Kindertanzreferentin Gerlinde Haider, auf der großen „Felsenbühne“ getanzt. Die anwesenden Betreuer und Familienangehörigen spendeten den entsprechenden großen Applaus

Mit Spielen von heute und früher ließ man das 2-tägige Kindertanzseminar im Mittelburgenland ausklingen.

Am Samstag, den 1. Juni, fand das Kindervolkstanzfest vor dem Schloss Esterházy in Eisenstadt statt. In beeindruckender Art und Weise haben 170 Kinder und Jugendliche aus Ungarn und dem Burgenland vor der schönen Kulisse des Schlosses bewiesen, dass die heutige Jugend sehr viel für unsere Tradition übrig hat.

Mit von der Partie waren TänzerInnen aus Illmitz, Gols, Purbach, Loipersbach, Pöttsching und Deutschkreutz. Die Reise führte uns zum Dellnhauser Musikfest nach Au in der Hallertau, wo wir auf einer der vier Bühnen burgenländische Volkstänze zeigen durften. Begleitet wurden wir von der Tog und Nocht Musi, die nach der Tanzvorführung noch eine Stunde für gute Stimmung sorgte. Der Besuch einer Brauerei und eines Hopfenmuseums durfte in Bayern natürlich auch nicht fehlen. Es war ein ereignisreiches Wochenende mit Freunden.

Der Volkstanzverband Burgenland begeht heuer sein 60-jähriges Bestandsjubiläum – ein freudiger Anlass, der mit verschiedenen festlichen Veranstaltungen standesgemäß gefeiert wird.

In diesem Sinne wurde das Jubiläumsjahr am Samstag, dem 25. Mai 2019, mit einem Festakt im Kulturzentrum Oberschützen mit zahlreichen Fest- und Ehrengästen eröffnet.

Im Rahmen dieses Jubiläumsaktes wurde einerseits auf die Entstehung der Volkstanzbewegung im Burgenland von 1921 bis 1959 und anderseits auf die Chronik des – im Jahre 1959 von fünf Volkstanzgruppen gegründeten – Volkstanzverbandes zurückgeblickt. Das Programm wurde durch Auftritte von drei Regionalgruppen Nord, Mitte, Süd und einer Kindervolkstanzgruppe, sowie Ehrungen von verdienten Vorstandsmitgliedern abgerundet. Musikalisch wurde der Festakt von der „Tog und Nocht Musi“ umrahmt.

Am Sonntag, den 25. April 2019 fand im KUZ Oberschützen die Generalversammlung des Volkstanzverbandes Burgenland statt. Vertreter der Volkstanzgruppen aus dem ganzen Burgenland waren angereist, um die Berichte der Vorstandsmitglieder zu hören und über zukünftige Aktivitäten und Projekte zu sprechen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lockenhauser „Tåg & Nåcht-Musi“.

Gut besuchte Volkstanz-Regionalprobe Süd 2019 in Rettenbach bei Bernstein!
Erarbeitete Tänze: Tschikago, Pippi Langstrumpf, Schwäbischer Solotanz, Kikeriki, Bauernwalzer, Marienfrieder

Im Zuge unserer Partnerschaft fand am Samstag, dem 23. März ein Fachtag für ungarndeutsche Volkstanzpädagogen in Zsámbék mit ca. 80 Personen statt. Die TeilnehmerInnen setzten sich aus Kindergartenpädagogen, Grundschullehrer und Volkstänzern, welche aus ganz Ungarn anreisten, zusammen.
Durch die Referenten Gerlinde Haider, Matthias Beck und Jakob Herowitsch wurden den Tanzbegeisterten Kindertänze und Burgenländische Volkstänze näher gebracht.
Es war ein sehr spannender Fachtag mit unseren Freunden.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, denn Volkstanz verbindet!

2018

Der Volkstanzverband blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück.
Im Rahmen der Klausur wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. An diesem arbeitsreichen und produktiven Wochenende erarbeiteten die Vorstandsmitglieder in zwei Arbeitsgruppen die Abläufe der Veranstaltungen, organisatorische Fragen sowie der Jahresplanung 2019. Selbstverständlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Nach einem anstrengenden Tag machten wir uns etwas müde aber zufrieden auf dem Weg zum Abendprogramm in den Heurigen „Heideboden“ in Gols. Bei guter Musik und Gesang mit den „Gramüposchan“ exzellenten Wein, lockerer Stimmung und Tanz klang ein erfolgreicher Tag aus. Am Sonntagvormittag wurde dann noch fleißig weiter getagt. Die Klausur fand mit der Weihnachtsfeier einen stimmigen Ausklang.
Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Jahr.

14 VolkstänzerInnen aus Gols, Illmitz und Neusiedl machten sich – begleitet von der Burgenländisch-Steirischen Tanzlmusi – von Freitag, 16. November bis Sonntag, 18. November auf die Reise nach Meran zum Landeskathreintanz, wo die Regionalgruppe in der Pause einige Tänze aus dem Burgenland vorführen durfte. Wir bedanken uns bei der ARGE Volkstanz in Südtirol für die Einladung.

Am Samstag, den 03. November, lud der Volkstanzverband zum Landesvolkstanzfest in den Martinihof nach Neudörfl ein. 230 begeisterte VolkstänzerInnen aus Ungarn, Kärnten, Niederösterreich, Wien, Steiermark und natürlich dem Burgenland folgten der Einladung und schwangen zu den Klängen der Bgld.- Steirischen Tanzlmusi und der Lockenhauser „Tåg & Nåcht-Musi“ das Tanzbein. Die Höhepunkte des Tanzfestes waren die Auftritte der Kindervolkstanzgruppe Großhöflein, die ihr 20-jähriges Jubiläum feierten, unserer Gäste aus Ungarn und der Verbandsgruppe aus Kärnten sowie die Überreichung der Ehrennadel in Gold an den Musikreferenten des Volkstanzverbandes Jürgen Stampfel. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gesungen und gelacht.

60 Teilnehmer aus Ungarn, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland trafen sich am Samstag, den 03. November, in der VS in Neudörfl, wo das Herbstseminar des Volkstanzverbandes stattfand. Den TeilnehmerInnen wurden durch die Referenten Alois Riedl, Paul Haider und Matthias Beck österreichische und bayrische Tänze vermittelt. Für die Musik sorgten Jürgen Stampfel (Burgenland) und Simon Kahna (Bayern). Am Nachmittag wurden wir noch vom Wetterfrosch Wolfgang Unger (ORF Wetter), der ebenfalls das Tanzbein schwingen wollte, besucht.

Von Sonntag, 26. bis Freitag, 31. August fand die 3. Burgenländische Volkstanzwoche auf Burg Lockenhaus statt. Es nahmen 27 Teilnehmer aus Südtirol, Ungarn, Bayern, Schweiz und Österreich teil. Im Rahmen dieses Seminares erlernten die Teilnehmer Tänze aus dem Burgenland, der Schweiz, Norddeutschland und Sprachinseltänze. Neben dem Tanzen wurden burgenländische Lieder sowie Lieder aus dem alpenländischen Raum gesungen. Eine Burgführung, ein Landsknechtmahl sowie ein Ausflug ins Felsenmuseum nach Bernstein rundeten das Programm ab. Zur Einstimmung auf den Abschlussabend fand eine Andacht, welche durch die Referenten und Teilnehmer musikalisch gestaltet wurde, in der Burgkapelle statt. Zum Abschlussabend, welcher im Festsaal der Burg stattfand, spielte die Lockenhauser „Tåg & Nåcht-Musi“.

Unter dem Motto „Jugend bewegt“ fand das zweite Kindertanzseminar des burgenländischen Volkstanzverbandes am Samstag, 11. und Sonntag 12. August auf Burg Lockenhaus statt. Mit dabei waren 96 Kinder aus 10 burgenländischen Kindervolkstanzgruppen, begleitet von 28 Betreuern und 8 Referenten.
Im Rahmen des Seminares wurde den Kindern durch die Gastreferentin Marianne Seper ungarisches Brauchtum näher gebracht. Die Kinder durften an diesem Wochenende tanzen, basteln und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Abends gab es selbstgemachte Baumkuchen, eine Zaubershow und zu später Stunde eine Fackelwanderung. Zum krönenden Abschluss wurden wir am Sonntag während den Auftritten vom Wetterfrosch Wolfgang Unger (ORF Wetter) besucht. Es war ein spannendes/tolles Wochenende, bei dem der Spaß und vor allem die Gemeinschaft im Vordergrund standen.

… und da soll noch einmal einer sagen, die heutige Jugend hat nichts für Traditionen übrig!…
In beeindruckender Art und Weise haben ca. 170 Kinder und Jugendliche am 30. Juni vor der schönen Kulisse des Schlosses Esterházy in Eisenstadt das Gegenteil bewiesen.
Kindervolkstanzgruppen aus dem ganzen Burgenland und aus Ungarn feierten gemeinsam bei tollem Wetter ein Kindertanzfest und zeigten unterschiedliche Volkstänze vor. Alle waren mit Begeisterung bei der Sache und stärkten sich anschließend in verdienter Weise mit Getränken und Wurstsemmeln.

Das Bundesjugendseminar der ÖTJ 2018 unter dem Motto „Tanz auf der Burg“ fand von Mittwoch 30.05 bis Sonntag 03.06 auf Burg Lockenhaus statt. Organisiert und durchgeführt wurde es durch den Volkstanzverband Burgenland. Im Rahmen dieses Seminares wurden nicht nur burgenländische Tänze gelehrt, sondern es fand auch ein Workshop mit ungarischen Tänzen statt. Es gab eine Burgführung und anschließend ein Knappentraining, bei dem die Teilnehmer in die Zeit der Ritter reisen und sich als Knappen versuchen konnten. Auch ein Landsknechtessen im Rittersaal gehörte dazu. Ein Besuch im Stiefelmachermuseum in Rechnitz durfte natürlich nicht fehlen. Dabei wurde den Teilnehmern durch den Stiefelmachermeister Julius Koch gezeigt, wie ein Trachtenstiefel entsteht. Eine Andacht, welche durch die Teilnehmer selbst gestaltet wurde, sowie ein Tanzfest rundeten das Seminar ab.
… ein tolles Seminar bei dem neue Freundschaften entstanden…

Am Sonntag, den 22. April 2018 fand in Neckenmarkt die Generalversammlung des Volkstanzverbandes Burgenland statt. Vertreter der Volkstanzgruppen aus dem ganzen Burgenland waren angereist, um die Berichte der Vorstandsmitglieder zu hören und über zukünftige Aktivitäten und Projekte zu sprechen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lockenhauser „Tåg & Nåcht-Musi“.

26 VolkstänzerInnen aus dem ganzen Burgenland machten sich von Samstag 07. April bis Sonntag 08. April auf die Reise nach Kärnten zum Volkstanzfest in Pörtschach, wo die Verbandsgruppe einige Tänze aus dem Burgenland vorführen durfte. Im Rahmen dieses Ausfluges gab es eine Stadtführung in Klagenfurt, eine Rutschpartie am Pyramidenkogel und eine Führung auf Burg Hochosterwitz.

2017

Am Samstag, 05. Dezember fand erstmalig ein Kindertanzseminar mit Musikschülern der Musikschule Jennersdorf statt. Durch die Referenten Gerlinde Haider, Matthias Beck und Jakob Herowitsch wurden mit den Musikschülern Tänze, die sie teilweise selbst gespielt haben, erarbeitet. Ziel dieses Seminares war es, den Musikschülern die Art und Weise Volkstänze zu spielen zu vermitteln. Es war ein sehr erfolgreiches Seminar, bei dem die Musikschüler sichtlich Spaß hatten.

Der Volkstanzverband lud am Samstag, 14 Oktober zum Landesvolkstanzfest in den Martinihof nach Neudörfl ein. Der Einladung folgten 211 VolkstänzerInnen aus Ungarn, Kärnten, Niederösterreich, Wien, Steiermark und natürlich dem Burgenland. Ein Highlight an diesem Abend war der Auftritt der Kindervolkstanzgruppe Purbach, die in der ersten Pause ein paar Tänze vorführten und auch beim Auftanz mittmachten. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gesungen und gelacht. Zum Tanz spielten die Qu(!)etschFidel und die Bgld.- Steirsche Tanzlmusi auf.

Das Alljährliche Herbstseminar fand am Samstag, 14. Oktober in der NMS in Neudörfl statt. Im Rahmen des Seminares wurden den 50 Teilnehmern durch die Referenten Hanna Wiedenig, Gerlinde Haider und Matthias Beck österreichische Tänze mit Schwerpunkt Kärnten vermittelt.

Von Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober fand im Hotel Martintihof in Neudörfl die Bundestagung der österreichischen Trachten- und Heimatverbände statt. Über 50 Teilnehmer aus ganz Österreich tagten in den verschiedenen Arbeitsgruppen (Tanz, Presse, Kindertanz und Obleute). Es war ein sehr arbeitsreiches Wochenende. Ein Bundesländerabend mit Mundart und Wirtshaussingen, eine Weinverkostung in der Bors Villa und die Teilnahme am Landesvolkstanzfest rundeten das Programm ab.

Das Feuerwerk der Blasmusik fand am Dienstag, 25 Juli 2017 auf der Seebühne in Mörbsich statt. Es war ein eindrucksvolles Fest mit 4.736 Besuchern und insgesamt 650 Musikanten und Tänzer. Der Volkstanzverband war mit 12 Tanzpaaren aus 7 Volkstanzgruppen stark vertreten. Ein besonderer Dank gilt allen Tänzerinnen und Tänzern fürs spontane Mitwirken.

1 Burg, 72 Kinder, 1 Workshop, 6 Erlebnis-Spielestationen, 18 Betreuer, 7 Referenten
mit viel gemeinsamem Miteinander – das war am 01. Und 02. Juli das Erfolgsrezept für viel Spaß und tolle Erlebnisse beim ersten Kindertanzseminar des Volkstanzverbandes Burgenland unter dem Motto „Jugend bewegt“

Den Kindern wurde durch den Gastreferent Ziad, einem Kriegsflüchtling aus Syrien, der seit zwei Jahren in Österreich lebt, die syrische Tanzkultur näher gebracht.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der „Kinderolympiade mit ihren 6 Erlebnis-Spielestationen: Basteln, Forschen, Geschicklichkeit, Kegelscheiben, Bogenschießen und – wie könnte es anders sein – Tanzen. Am Abend wurde gespielt, gemalt, fertig gebastelt, getanzt, einfach nur geplaudert. Ein Highlight an diesem Abend war das selbst gemachte und vor Ort gebackene Fladenbrot von Ziad
Bei herrlichem Sonnenschein wurden am nächsten Vormittag die sechs einstudierten Tänze des Vortages vorgeführt. Als krönenden Abschluss noch drei Volkstänze gemeinsam getanzt.
Unser Ziel war, dass Tanz, Spiel und vor allem die Gemeinschaft im Vordergrund stehen sollten. Dies ist uns gut gelungen.

Am Sonntag, den 23. April 2017 fand in Neckenmarkt die Generalversammlung des Volkstanzverbandes Burgenland statt. Im Rahmen dieser Versammlung wurde auch die Wahl des Vorstandes durchgeführt. Die neue Führungsspitze setzt sich aus Matthias Beck aus Neusiedl/See (Obmann), Martin Holzschuster aus Unterkohlstätten (Obmann-Stv.) und Josef Haider aus Illmitz (Obmann-Stv.) zusammen.